Kontosperrung durch N26 Bank: Amtsgericht Mitte verurteilt Bank zur Zahlung

Kontosperrung durch N26 Bank: Amtsgericht Mitte verurteilt Bank zur Zahlung

 

handan kes, anwalt bankrecht, anwalt trier, Luana Blockheizkraftwerke Deutschland, Blockheizkrafterke Deutschland 3, Blockheizkrafterke Deutschland 4, Erdgas, Blockheizkraftwerke Deutschland 5, Blockheizkraftwerke Deutschland 6, Blockheizkraftwerke Deutschland 7, Blockheizkraftwerke Deutschland 8, Biomethan, Photovoltaik Deutschland, Sun Projects 4, BHKW 3, BHKW 4 Luana Energy Anleihe, Luana Capital Anleihe, Banasiak, Luana Capital New Energy Concepts GmbH, Luana AG, Grüne Sachwerte GmbH, INP Energy GmbH, INP Holding AG, HIT Treuhand GmbH, beta GmbH, Luana Solutions GmbH , bundesregierung bundestag thomas lloyd, ThomasLloyd Festzins 6, ThomasLloyd Festzins 12, ThomasLloyd CTI 1 D, Thomas LLoyd Vierte Cleantech, Fünfte Cleantech infrastruktur, Namenschuldverschreibungen, Anleihen, Infrastrukurfonds, investmentfonds, genusschein, genussrecht, Cleantech Infrastrukturgesellschaft mbH & Co. KG, Thomas Lloyd - Dritte Cleantech Infrastrukturgesellschaft mbH & Co. KG / CTI 5D, CTI 8, CTI Vario D, ThomasLloyd Group Ltd., London (TLG), CT Infrastructure Holding Ltd., London (CTI), DKM Global Opportunities Fonds 01 GmbH (DKM), ThomasLloyd Investments AG, Wien (TLI), MNA Capital PTE Ltd. , DKM Global Opportunities Fonds 01 GmbH, Langen bei Frankfurt ThomasLloyd Investments AG, Wien, CT Infrastructure Holding Ltd., London, ThomasLloyd Holdings Ltd., London, Vierte Cleantech Infrastrukturgesellschaft mbH, Langen, DKM Global Opportunities Fonds 01 GmbH, Frankfurt am Main Riester/Rürup, Sparverträge 3 O 65/18, Altersvorsorge, Anlegerschutz, Anwalt, Äquivalenzprinzip, Auszahlungen, Bank-Sparplan, Beraterhaftung, Beratung, Beratungsfehler, Bewertung, BGH, Bundesgerichtshof, Erfahrungen, Erstberatung, Erstbewertung, Fachanwalt Bank- und Kapitalmarktrecht, Falschberatung, Finanzmathematiker, Finanztest, Grundzinssatz, Kreissparkasse, Kreissparkasse Kaiserslautern, KSK, KSK Kaiserslautern, Landgericht Kaiserslautern, Prüfung, Ratensparvertrag, Rechtsanwalt, Rechtsschutzversicherung, Referenzzinssatz, Riester, Riester-Banksparplan, Riester-Sparer, Riester-Vertrag, S-Vorsorge-Plus, Saarbrücken, Saarland, schadenersatz, Schadensersatz, Sparbetrag, Spareinlagen, Sparer, Sparkasse, Sparkassenskandal, Sparplan, Stiftung Warentest, Strauß, Thum, Urteil, variabler Zins, Verbraucherzentrale, Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, Vergleich, Verjährung, Vorsorge, Vorsorge Plus, VorsorgePlus, Zins, Zinsanpassung, Zinsanpassungsklausel, Zinsgestaltung, Zinsniveau, Zustimmung

 

Urteil stärkt Rechte von Bankkunden bei unrechtmäßigen Kontosperrungen

Das Amtsgericht Mitte (Az. 117 C 14/23) hat mit Urteil vom 08.06.2023 entschieden, dass die N26 Bank AG einem Kunden 800,39 Euro nebst Zinsen zu zahlen hat. Hintergrund des Falls war die außerordentliche Kündigung eines Girokontos durch die Bank, bei der dem Kläger der Zugriff auf sein Guthaben verwehrt wurde.

Der Fall: Klassenfahrt-Gelder eingefroren

Der Kläger, ein Lehrer, hatte Gelder für eine Klassenfahrt von den Eltern der Schüler auf seinem Konto bei der N26 Bank gesammelt. Als er versuchte, das Geld am 04.07.2022 auf ein anderes Konto zu überweisen, wurde sein Konto gesperrt.

Die Bank kündigte die Geschäftsbeziehung außerordentlich mit der Begründung, dass ein Verstoß gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen vorliege. Zudem verweigerte sie zunächst die Auszahlung des Restguthabens und forderte den Kläger auf, die Herkunft der Gelder nachzuweisen.

Gericht sieht Pflichtverletzung der Bank

Das Gericht entschied zugunsten des Klägers und stellte fest, dass die N26 Bank die Kontosperrung und Zurückhaltung des Guthabens nicht ausreichend begründet hatte. Besonders relevant war, dass der Kläger umgehend Nachweise über die Herkunft der Gelder erbrachte, die Bank jedoch die Bearbeitung hinauszögerte.

Wichtige Aspekte des Urteils:

  1. Unzulässige Verzögerung durch die Bank: Die N26 Bank setzte den Kläger monatelang unnötigen Hürden aus, obwohl er die erforderlichen Dokumente umgehend eingereicht hatte.
  2. Pflicht zur fristgerechten Auszahlung: Die Bank befand sich in Verzug, da sie trotz gesetzter Frist keine Auszahlung vornahm.
  3. Rechtmäßigkeit der Forderung: Das Gericht erkannte den Anspruch auf Rückzahlung des Betrags sowie die Übernahme der Rechtsanwaltskosten an.

Was bedeutet dieses Urteil für Bankkunden?

Das Urteil unterstreicht, dass Banken nicht willkürlich Konten sperren oder Gelder einbehalten dürfen. Kunden sollten sich nicht mit unklaren Begründungen abspeisen lassen und bei Verzögerungen rechtliche Schritte in Betracht ziehen.

  • Nachweise zeitnah einreichen: Wer von einer Kontosperrung betroffen ist, sollte umgehend alle geforderten Unterlagen bereitstellen.
  • Fristen setzen: Kunden sollten klare Fristen für die Bearbeitung setzen und Verzögerungen dokumentieren.
  • Rechtliche Schritte nicht scheuen: Falls eine Bank unrechtmäßig Gelder einbehält, kann eine Klage auf Auszahlung erfolgversprechend sein.

Fazit: Banken stehen in der Pflicht

Das Urteil des AG Mitte zeigt, dass Banken bei Kontosperrungen und Guthabenverweigerungen nicht uneingeschränkt handeln können. Kunden sollten ihre Rechte kennen und sich nicht von langwierigen Bearbeitungsprozessen abschrecken lassen.


Sind Sie von einer unrechtmäßigen Kontosperrung betroffen? Lassen Sie sich rechtlich beraten – wir unterstützen Sie gerne!