Betrug über eBay Kleinanzeigen: AG Solingen verurteilt Sparkasse zur Erstattung nicht autorisierter Zahlung

Betrug über eBay Kleinanzeigen:

AG Solingen verurteilt Sparkasse zur Erstattung nicht autorisierter Zahlung

 

Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Rechtsanwältin Kes, Privatanleger, Jahresbilanz, Vermögensanlagengesetz, Wirtschaftsprüfer, Bilanzielle Überschuldung, Handlungsempfehlung, Finanzrechtsberatung, Blind Pool-Risiko, Mittelverwendungskontrolle, handan kes, Anwalt kapitalanlage Orte: Anwalt Trier, Anwalt berlin Bankrecht, Anwalt münchen bankrecht, anwalt Bankrecht köln, anwalt Bankrecht saarbrücken, anwalt Bankrecht koblenz, anwalt Bankrecht mainz, anwalt Bankrecht augsburg, anwalt Bankrecht ingolstadt, anwalt Bankrecht Berlin, anwalt Bankrecht Hamburg, anwalt Bankrecht München, anwalt Bankrecht Köln, anwalt Bankrecht Frankfurt am Main, anwalt Bankrecht Stuttgart, anwalt Bankrecht Düsseldorf, anwalt Bankrecht Dortmund, anwalt Bankrecht essen, anwalt Bankrecht Leipzig, anwalt Bankrecht Bremen, anwalt Bankrecht Dresden, anwalt Bankrecht Hannover, anwalt Bankrecht Nürnberg, anwalt Bankrecht Duisburg Anwalt München, Anwalt Nürnberg, Anwalt Augsburg, Anwalt Regensburg, Anwalt Ingolstadt, Anwalt passau, Anwalt Fürth, Anwalt Erlangen, Anwalt Würzburg, Anwalt Mannheim, Anwalt Bonn, Anwalt Karlsruhe, Anwalt Münster, Anwalt Augsburg, Anwalt Braunschweig, Anwalt Chemnitz, Anwalt Kiel, Anwalt Hamburg (Freie und Hansestadt Hamburg), Anwalt Bremen (Freie Hansestadt Bremen) , Anwalt Hannover (Niedersachsen), Anwalt Kiel (Schleswig-Holstein), Anwalt Lübeck (Schleswig-Holstein), Anwalt Rostock (Mecklenburg-Vorpommern), Anwalt Flensburg (Schleswig-Holstein), Anwalt Oldenburg (Niedersachsen), Anwalt Bremerhaven (Bremen) , Anwalt Osnabrück

Ein weiteres Urteil zugunsten von Verbrauchern bei Online-Banking-Betrug

Das Amtsgericht Solingen (Az. 9 C 55/23) hat entschieden: Die Stadt-Sparkasse Solingen muss einer Kundin 628,90 Euro erstatten, die durch einen Phishing-Betrug über eBay Kleinanzeigen von ihrem Kreditkartenkonto abgebucht wurden. Die Klägerin wurde Opfer eines raffinierten Betrugs, bei dem Kriminelle eine gefälschte Banking-Website nutzten, um an ihre Kreditkartendaten zu gelangen.

Hintergrund des Falls

Die Klägerin bot über eBay Kleinanzeigen Konzertkarten zum Verkauf an. Ein angeblicher Käufer kontaktierte sie per WhatsApp und überzeugte sie, die „Sicher-Bezahlen-Funktion“ von eBay zu aktivieren. Daraufhin erhielt sie eine SMS mit einem Link zu einer täuschend echten, aber gefälschten Website der Sparkasse. In gutem Glauben gab sie dort ihre Kreditkartendaten ein und bestätigte in der S-ID Check App eine Änderung der Registrierung – in Wirklichkeit ermöglichten die Betrüger so den Zugriff auf ihr Konto.

Am 21.07.2022 wurde der Betrag von 628,90 Euro abgebucht. Die Klägerin bemerkte den Betrug sofort und reklamierte die Zahlung bei der Sparkasse, die jedoch eine Rückerstattung verweigerte.

Das Urteil: Keine grobe Fahrlässigkeit der Kundin

Das AG Solingen entschied zugunsten der Klägerin und verurteilte die Sparkasse zur Erstattung der nicht autorisierten Zahlung. Wichtige Punkte des Urteils:

  1. Kein grob fahrlässiges Verhalten der Kundin: Die Klägerin hatte keinen Anlass, an der Echtheit der Seite zu zweifeln, da sie eine scheinbar offizielle Nachricht erhielt und eBay Kleinanzeigen tatsächlich eine Bezahlfunktion anbietet.
  2. Fehlende Schutzmaßnahmen durch die Sparkasse: Die Bank hätte sicherstellen müssen, dass eine solche Änderung nicht ohne weitere Sicherheitsmaßnahmen möglich ist.
  3. Schwache Sicherheitsmechanismen der App: Die S-ID Check App zeigte lediglich eine technisch formulierte „Registrierungsänderung“ an, ohne die Tragweite der Freigabe deutlich zu machen.

Was bedeutet dieses Urteil für Bankkunden?

Das Urteil bestätigt erneut, dass Banken eine erhebliche Verantwortung für die Sicherheit ihrer Online-Banking-Systeme tragen. Insbesondere müssen sie:

  • Sicherheitswarnungen deutlicher gestalten, damit Kunden Betrug leichter erkennen.
  • Transaktionsüberwachungen verbessern, um untypische Zahlungen schneller zu stoppen.
  • Sofortige Push-Benachrichtigungen bei kritischen Kontoänderungen einführen.

Fazit: Kunden müssen sich nicht alles gefallen lassen

Wenn Banken unrechtmäßig eine Rückerstattung verweigern, sollten Betroffene ihre Rechte prüfen lassen. Dieses Urteil stärkt Verbraucher und zeigt, dass Gerichte im Zweifel zugunsten von Betrugsopfern entscheiden.


Sind Sie ebenfalls Opfer eines Online-Banking-Betrugs geworden? Lassen Sie sich rechtlich beraten – wir helfen Ihnen gerne weiter!

 

Das Urteil können Sie hier abrufen: 9_C_55_23_AG_Solingen__Anonym