DEGAG-Genussscheine: Verjährung droht – Jetzt verjährungshemmende Klage bis 31.12.2025 einreichen

Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Rechtsanwältin Kes, Privatanleger, Jahresbilanz, Vermögensanlagengesetz, Wirtschaftsprüfer, steueroptimierung, Kapitalanlage Anwalt, Fachanwalt Geldanlage, Handan Kes, Fachanwalt im bankrecht, Fachanwalt im Kapitalmarktrecht, Verbraucherschutz anwalt, Verbraucherzentrale hilfe, rating, transparenz, hochfrequenzhandel, kagb, vermanlg, nachrangdarlehen, genussrecht, genusschein, partiarisches Darlehen, BaFin, Anlageberater, Anlagevermittler, Finanzvermittler, finvermvo, ad-hoc, insiderrecht, börsenspekulation, börsengeschäfte, marktmanipulation, kapitalanlagebetrug, aktionär, rechte eines aktionärs, anwalt aktienrecht, aktie, finanzinstrument anwalt, festpreisgeschäft, mistrade anwalt, fonds, immobilienfonds, schiffsfonds, geschlossene fonds, leasingfonds, leasing, kommanditist, kg, personenhandelsgesellschaft, icos, ipo, krypto, coinbase,<br /> Produkte:<br /> Kündigung Bausparvertrag und keine Treueprämie/ Bonusgeld erhalten, Anwalt, Fachanwalt Bankrecht<br /> Emissionshaus Steiner + Company GmbH &amp; Co. KG, Schneeballsystem, Kanada Real Estate Direkt, MAP Ansparfonds, S + C Treuhandgesellschaft mbH, SC Resort Invest GmbH, Steiner + Company GmbH &amp; Co. KG,<br /> Steiner + Company Gruppe, MAP Dachfonds,<br /> handan kes, anwalt bankrecht, anwalt trier, Luana Blockheizkraftwerke Deutschland, Blockheizkrafterke Deutschland 3, Blockheizkrafterke Deutschland 4, Erdgas,<br /> Blockheizkraftwerke Deutschland 5,<br /> Blockheizkraftwerke Deutschland 6,<br /> Blockheizkraftwerke Deutschland 7,<br /> Blockheizkraftwerke Deutschland 8, Biomethan,<br /> Photovoltaik Deutschland,<br /> Sun Projects 4, BHKW 3, BHKW 4Bilanzielle Überschuldung, Handlungsempfehlung, Finanzrechtsberatung, Blind Pool-Risiko, Mittelverwendungskontrolle, handan kes, Anwalt kapitalanlage Orte: Anwalt Trier, Anwalt berlin Bankrecht, Anwalt münchen bankrecht, anwalt Bankrecht köln, anwalt Bankrecht saarbrücken, anwalt Bankrecht koblenz, anwalt Bankrecht mainz, anwalt Bankrecht augsburg, anwalt Bankrecht ingolstadt, anwalt Bankrecht Berlin, anwalt Bankrecht Hamburg, anwalt Bankrecht München, anwalt Bankrecht Köln, anwalt Bankrecht Frankfurt am Main, anwalt Bankrecht Stuttgart, anwalt Bankrecht Düsseldorf, anwalt Bankrecht Dortmund, anwalt Bankrecht essen, anwalt Bankrecht Leipzig, anwalt Bankrecht Bremen, anwalt Bankrecht Dresden, anwalt Bankrecht Hannover, anwalt Bankrecht Nürnberg, anwalt Bankrecht Duisburg Anwalt München, Anwalt Nürnberg, Anwalt Augsburg, Anwalt Regensburg, Anwalt Ingolstadt, Anwalt passau, Anwalt Fürth, Anwalt Erlangen, Anwalt Würzburg, Anwalt Mannheim, Anwalt Bonn, Anwalt Karlsruhe, Anwalt Münster, Anwalt Augsburg, Anwalt Braunschweig, Anwalt Chemnitz, Anwalt Kiel, Anwalt Hamburg (Freie und Hansestadt Hamburg), Anwalt Bremen (Freie Hansestadt Bremen) , Anwalt Hannover (Niedersachsen), Anwalt Kiel (Schleswig-Holstein), Anwalt Lübeck (Schleswig-Holstein), Anwalt Rostock (Mecklenburg-Vorpommern), Anwalt Flensburg (Schleswig-Holstein), Anwalt Oldenburg (Niedersachsen), Anwalt Bremerhaven (Bremen) , Anwalt Osnabrück

DEGAG-Genussscheine: Schadensersatz wegen Falschberatung möglich

Zahlreiche Anleger, die in DEGAG-Genussscheine investiert haben, stehen vor erheblichen finanziellen Verlusten. Die Beteiligungen wurden häufig als sichere Kapitalanlage mit fester Verzinsung und angeblicher Absicherung beworben. In Wirklichkeit handelte es sich um hochriskante Vermögensanlagen mit Nachrangigkeit, fehlender Besicherung und erheblichem Totalverlustrisiko.

Besonders schwerwiegend: Den Anlegern wurde regelmäßig eine sogenannte Patronatserklärung vorgelegt, die eine Haftung der Muttergesellschaft suggerierte. Tatsächlich stellte sich heraus, dass die angeblich haftende Gesellschaft zum Zeitpunkt der Vermittlung rechtlich nicht mehr existierte – die Sicherheit war somit wertlos

Typische Pflichtverletzungen bei der Vermittlung

In vielen Fällen liegen gravierende Beratungsfehler vor, unter anderem:

  • Darstellung der Genussscheine als „sichere“ und „krisenfeste“ Kapitalanlage

  • Verschweigen des Totalverlustrisikos

  • Keine Aufklärung über die Nachrangigkeit im Insolvenzfall

  • Irreführende Angaben zur Prospektpflicht

  • Verwendung einer rechtlich unwirksamen Patronatserklärung

  • Missachtung des sicherheitsorientierten Anlegerprofils

Diese Umstände begründen regelmäßig Schadensersatzansprüche gegen den verantwortlichen Vermittler wegen fehlerhafter Anlagevermittlung und Verletzung vorvertraglicher Aufklärungspflichten.


Insolvenz der Emittentin verschärft die Situation

Spätestens mit dem Ausbleiben der Zinszahlungen und der Einleitung eines Insolvenzverfahrens über die Emittentin wurde deutlich, dass die versprochene Sicherheit nicht bestand. Für viele Anleger ist das investierte Kapital faktisch verloren.

Verjährung von Schadensersatzansprüchen zum 31.12.2025

Ein zentraler Punkt für geschädigte Anleger ist die drohende Verjährung. In vielen Fällen verjähren Ansprüche wegen Falschberatung und fehlerhafter Anlagevermittlung mit Ablauf des 31. Dezember 2025.

Nach Eintritt der Verjährung können Ansprüche regelmäßig nicht mehr durchgesetzt werden. Um dies zu verhindern, ist eine verjährungshemmende Klageerhebung erforderlich. Diese muss rechtzeitig bei Gericht eingereicht werden.


Verjährungshemmende Klage: Ihre rechtliche Chance

Die Einreichung einer Klage gegen den Vermittler hemmt die Verjährung (§ 204 BGB) und sichert Ihre Schadensersatzansprüche. Ziel ist die Rückabwicklung der Beteiligung, insbesondere:

  • Rückzahlung des investierten Kapitals

  • Abzug erhaltener Zinsen

  • Freistellung von steuerlichen Nachteilen

  • Erstattung vorgerichtlicher Rechtsanwaltskosten

Je nach Einzelfall können auch deliktische Ansprüche, etwa wegen Kapitalanlagebetrugs, in Betracht kommen.


Was Anleger jetzt konkret tun sollten

Betroffene Anleger sollten umgehend handeln und ihre Unterlagen prüfen lassen, insbesondere:

  • Zeichnungsschein

  • Beratungsprotokoll

  • Werbebroschüren

  • E-Mail-Korrespondenz

  • Patronatserklärung

  • Kontoauszüge und Zahlungsnachweise

Eine spezialisierte anwaltliche Prüfung kann klären, ob und in welchem Umfang Schadensersatzansprüche bestehen und wie diese rechtssicher durchgesetzt werden können.


Fazit: Jetzt handeln – sonst droht Anspruchsverlust

Wer in DEGAG-Genussscheine investiert hat und Verluste erlitten hat, sollte nicht länger warten. Die drohende Verjährung zum 31.12.2025 macht schnelles Handeln zwingend erforderlich. Eine rechtzeitige, verjährungshemmende Klage kann entscheidend sein, um finanzielle Ansprüche zu sichern.


Sie sind betroffen?

Lassen Sie Ihre DEGAG-Anlage jetzt rechtlich prüfen. Eine frühzeitige Einschätzung erhöht Ihre Chancen auf erfolgreiche Durchsetzung Ihrer Ansprüche.