Welche Rechte hat die Bank aus meiner Grundschuld?
Eine Grundschuld ist ein Sicherungsrecht, das der Bank gewährt wird, wenn sie einem Kreditnehmer ein Darlehen gewährt. Die Bank hat bestimmte Rechte aus dieser Grundschuld.
Eine Grundschuld ist ein Sicherungsrecht, das der Bank gewährt wird, wenn sie einem Kreditnehmer ein Darlehen gewährt. Die Bank hat bestimmte Rechte aus dieser Grundschuld.
Anleihen gelten als eine beliebte Form der Kapitalanlage, da sie ein regelmäßiges Einkommen und eine relative Stabilität bieten. Dennoch gibt es Risiken, die mit Anleihen verbunden sind und die Privatanleger verstehen sollten, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. In diesem Blogartikel werden wir die Risiken von Anleihen für Privatanleger genauer betrachten und Ihnen helfen, die potenziellen …
Risiken von Anleihen für Privatanleger: Wichtige Aspekte, die Sie beachten sollten Weiterlesen »
Risiken von Nachrangdarlehen für Privatanleger: Worauf Sie achten sollten
Swaps sind komplexe Finanzinstrumente, die in der Welt der Finanzen weit verbreitet sind. Sie bieten Unternehmen und Investoren die Möglichkeit, Risiken abzusichern, Zinssätze zu tauschen oder Währungen zu wechseln. In diesem Blogartikel werden wir uns ausführlich mit Swaps befassen, ihre Funktionen erklären und die verschiedenen Arten von Swaps untersuchen. Was sind Swaps? Swaps sind derivative …
Swaps: Eine umfassende Einführung in dieses Finanzinstrument Weiterlesen »
In letzter Zeit häuft sich eine neue Betrugsmasche im Onlinebanking-Betrug:
Täter laden sich eine digitale EC-Karte oder digitale Kreditkarte auf ihr Smartphone, kaufen dann im Raum NRW und Lübeck vor Ort im Einzelhandel ein und lassen sich Bargeld bis zu 200,00 € auszahlen. Das machen die Täter solange und so oft innerhalb kurzer Zeit, bis das Konto leer geräumt ist. Interessant hierbei ist, dass die Täter nicht davor zurückschrecken, videoüberwachte Filialen von Supermärkten aufzusuchen.
Kreditinstitute geben die Negativzinsen der EZB, welche seit 2014 im Euroraum eingeführt wurden, an die Endkunden weiter. Auch die Bafin konnte die Einführung von Negativzinsen nicht verhindern. Das Verwaltungsgericht Frankfurt am Main hat in einem Urteil vom Urteil vom 24.06.2021, Az: 7 K 2237/20.F, eine Untersagungsverfügung der BaFin aufgehoben. Die Finanzaufsicht hatte einer klagenden Bank …
Sind Verwahrentgelte / Negativzinsen für Bankkunden unzulässig? Weiterlesen »
Der Bundesgerichtshof hat in zwei Verfahren (Urteile vom 29.06.2021, Az.: XI ZR 46/20 und Az.: XI ZR 19/20) gegen die Deutsche Bank und die Sparda-Bank Hessen entschieden, dass eine Bank, die nach Kundengruppen differenzierte Zinssätze anbietet, diese nicht mit „bis zu 10,90 Prozent“ angeben darf.
Bei Angriffen auf das Online-Banking werden Kunden häufig veranlasst, FIN, PIN und TAN bzw. iTAN auf gefälschten Bank-Websites einzugeben, so auch im Fall des BGH Urteils vom 24. 4. 2012, NJW 2012, 2422. Entsprechend ist es für die Haftung des Kunden im Online-Banking von entscheidender Bedeutung, welche Anforderungen an den Kunden im Hinblick auf die Vermeidung von Täuschungen zu stellen sind.
Vorfälligkeitsentschädigung bei Immobiliendarlehen
Prämiensparvertrag der Sparkasse Leipzig – BGH bestätigt Urteil des OLG Dresden, Az.: 5 MK 1/19